Aktuelles
Immer wieder dabei sein!
Autoscooter-Gottesdienst zum Glaner Markt
Erstmalig geplant ist ein ökumenischer Gottesdienst draussen auf dem Glaner Markt und zwar auf dem Autoscooter am Sonntag, 28.08.2022 um 10 Uhr.
(Die Vorabendmesse von St. Jakobus findet am Sa. 27.08. in der Fleckenskirche statt. Am Sonntagmorgen entfällt die hl. Messe um 8:45 Uhr in St. Jakobus).
Einfach mal wieder was Schönes zusammen machen war der Impuls, um recht spontan mit den Messdiener*innen aus St. Clemens und St. Jakobus eine Schlauchbootfahrt auf der Hase zu unternehmen. Dazu haben sich vor den Sommerferien etwa 20 Jungen und Mädchen in ein paar PKWs und dem Bulli vom TUS auf den Weg nach Rieste gemacht.
Auf einigen Gräbern auf dem Glaner Friedhof, die aktuell nicht vergeben sind, hat der Friedhofsausschuss Wildblumen ausgesät, die Bienen und Insekten gute Nahrung bieten. Ein kleiner Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und auch noch schön anzusehen! Eine gute Idee! Danke!
Am Samstag, 27. August feiern wir Einschulung in den drei Grundschulen und laden die Familien vorher zum ökumenischen Segensgottesdienst in unsere Kirchen ein:
09:00 Uhr in der St. Jakobuskirche für die Grundschulen Glane und Ostenfelde und um
10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Clemens (im Schloß) für die Grundschule Am Hagenberg
Der nächste Kurs "Toni singt im Liedergarten - Musik erleben für Eltern (Großeltern) und Kinder" startet am Freitag, 16. September 2022
Wir treffen uns im Pfarrzentrum St. Clemens, Bad Iburg (Rathausstraße 12).
Infos zum Zeltlager Glane
Liebe Kinder, Liebe Gruppenleiter*innen, Liebe Eltern,
Bald ist es soweit und es geht ins Zeltlager nach Arpe!
Tragen Sie gern dazu bei, die Zukunft der Kirchengemeinden vor Ort mitzugestalten und kandidieren Sie für den Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand bei den Wahlen am 5. und 6. November 2022.
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine sind für viele noch immer unbegreiflich. Täglich erreichen uns Bilder von Zerstörung und Gewalt. Viele bangen angesichts der Kriegshandlungen um ihr Leben und blicken in eine ungewisse Zukunft. Menschen mussten ihre Heimat verlassen, um in Sicherheit zu sein. Im Moment wohnen etwa 70 Menschen aus der Ukraine in den Räumlichkeiten der ehemaligen Jugendherberge in Bad Iburg. Weitere sind bei Verwandten und Bekannten untergekommen.
Im von der Stadt Bad Iburg eingerichteten Krisenstab arbeiten auch engagierte Menschen aus dem ökumenischen Arbeitskreis Asyl mit. Hilfe bei Behördengängen, das Angebot von ehrenamtlichen Übersetzerinnen und Übersetzern, Ermöglichung des Schulbesuchs oder einer Kinderbetreuung, Unterstützung in der Versorgung mit dem Lebensnotwendigen (z.b. durch den Sozialen Kleiderladen), das Angebot eines Sprachkurses, aber auch Begegnung mit Menschen, ein Spaziergang mit Kaffee und Kuchen, ein Besuch in der Fleckenskirche mit einer kleinen Andacht. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Menschen zu begleiten und zu unterstützen.